Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(beim Komparativ)

  • 1 multum [2]

    multum, Compar. plūs, Superl. plūrimum, viel, ein großer Teil, I) subst.: A) im Nom. od. Acc., m. Genet., iam multum viae praeceperat rex, ein großes Stück (eine große Strecke) Weges, Curt.: a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, nur noch ein kleiner Teil der Befestigungsarbeit, Nep.: multum diei processerat, Sall.: in multum vini processerat, war ziemlich angetrunken, Liv.: ab sole orto in multum diei (bis weit in den Tag) stetere in acie, Liv.: u. so ad multum diei in acie stare, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut etc., Liv. (vgl. Drak. Liv. 27, 2, 9): post multum vulnerum, nach vielen W., Tac.: multum habet iucunditatis, Plin.: ut multum (sc. est), höchstens, Mart.: in multum (bei weitem) velociores, Plin. 10, 108. – Compar., plus mihi deberet, Cic.: plus posse, Caes.: plus facere, Cic.: ne plus reddat, quam acceperit, Cic.: non plus quam etc., ebensowenig, Cic.: quod plus est, was mehr ist, mehr sagen will, Liv.: plus minusve, mehr od. weniger, m. folg. quam (als), Komik., Quint. u.a.: ne quid faciam plus, quod post me minus fecisse satius sit, zu viel... zu wenig, Ter.: ne quid plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.: quam molestum est uno digito plus habere, einen Finger mehr, Cic.: so auch uno plus Etruscorum cecĭdisse, ein Mann mehr, Liv.: m. Genet. part., plus pecuniae, Cic.: hostium, Liv.: detrimenti, Cic.: non plus animi quam fidei erat, Liv.: ex his alius alio plus virium habet, Cic.: nec quemquam ex eo plus quam se doloris capere, Caes. – Superl., plurimum posse, Cic.: ut haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste, Eutr.: qui plurimum minimumque tradunt, die Durchschnittszahl, Eutr.: ellipt., cum plurimum, ubi plurimum, ut plurimum, hochgerechnet, höchstens, Liv., Suet. u. Plin. – m. Genet. part., noctis plurimum, ein sehr großer Teil der N., Amm.: plurimum mali, Sen.: gravitatis, Cic.: studii, Nep.: virtutum, Quint.: ut laboris sic utilitatis etiam longe plurimum, Quint.: plurimum quantum favoris, recht sehr viel an G., Flor.

    B) im Genet. zur Bezeichnung des Wertes und Preises, hoch, multi facere, hoch schätzen, Plaut. – Compar., pluris, höher, teurer, ager multo pluris est, gilt viel mehr, Cic.: conscientia mihi pluris est, Cic.: pluris putare, facere, habere, aestimare, höher schätzen, achten, Cic.: vendere, emere, teurer, Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, sehr teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse, Cic. – Selten steht st. des Genet. der Abl., plure altero tanto quanto eius fundus est velim, Plaut. fr. b. Charis. 211, 28: plure vendunt, Lucil. 1253 (b. Charis. 211, 30): plure venit, Cic. fr. b. Charis. 211, 29: quam plurimo vendere, möglichst teuer, Cic. de off. 3, 50.

    II) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern aller Art, die den Begriff einer Steigerung enthalten, zur Bezeichnung des Maßes, mit dem der Unterschied gemessen wird, multo plura, Nep.: m. pauciores, Cic.: m. minus, Cic.: m. magis, Cic.: m. ceteros gloriā antecesserunt, Nep.: so bei antevenire, Ter.: bei anteponere, Cic.: bei praestat, es ist besser, Sall.: bei malle, Cic.: bei Partikeln, die den Begriff einer Verschiedenheit enthalten, multo secus, viel anders, Cic.: m. aliter, Nep.: bei infra, Plin.: beim Komparativ u. Superlativ = bei weitem, maior multo res, Liv.: m. difficillimus, m. difficillime, Cornif. rhet.: purissimus multo, Varro fr.: m. maximus, Komik. u. Cic.: m. maxime, Ter. u. Augustin.: m. antiquissimus, Cic.: multo formosissimus, Nep.: m. maximā parte, Cic.: bei post u. ante, non multo post, nicht lange nachher, Cic.: multo ante, Nep., od. ante multo, Cic., lange vorher. – b) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo multoque longior, Fronto ad M. Caes. 2, 2 (5). p. 28, 1 N.: multo multoque operosius est, Val. Max. 4, 1, 2: multo multoque magis, Fronto laud. negl. p. 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo tanto carior, si etc., Plaut. Bacch. 310: u. so Plaut. Men. 800; rud. 521; Stich. 339. Gell. 12, 2, 14. Apul. met. 7, 15 u.a. (s. Hildebr. Apul. met. 6, 1. p. 396, b): multo tanto propius, Varro LL. 7, 3.

    B) multum, 1) vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, salve m., sei vielmals, sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale m., leb recht wohl, Plaut.: non m. confidere, nicht sehr, nicht sonderlich, Caes.: m. desiderare, Nep.: non ita m. uti sorore, nicht so sehr, Cic.: longe multumque superare, Cic.: ebenso auch poet. Acc. Plur. multa adverb. neben Verben, multa reluctari, Verg.: multa gemens, Verg. – b) neben Adjektiven, m. dispar, Cic.: vir m. bonus, Cic.: m. familiaris, Fronto: m. loquaces, Plaut.: m. inepti labores, Plin. ep. – c) neben Komparativen = multo, zB. non multum est maius, Cic.: m. improbiores, Plaut.: m. robustior, Iuven.: selten bei Superlativen, m. carissimus ac desiderantissimus filius, Augustin. epist. 139 lemm. – 2) v. der Zeit, Vielmals, oft, viel, multum mecum sunt, Cic.: multum mecum loquuntur, Cic.: multum et saepe quaesita, Cic.: multum et diu cogitans, Cic.: diu multumque scriptitare, Cic.

    C) plus, 1) v. der Menge, mehr, a) m. folg. quam, wie: non pl. quam semel, Cic.: plus quam satis (erat), Ter.: non pl. quam in tres partes posse distribui, in nicht mehr als, Cic.: nulla (navis) pl. quam triginta remis agatur, mit mehr als, Liv.: plus quam decem dies abesse, weiter als, Cic. – b) ohne quam, zB. pl. semel, Varro fr.: plus satis, Ter.: pl. millies audivi, Ter.: pl. mille capti, Liv.: plus quingentos colaphos infregit, Ter.: plus pars dimidia caesa est, Liv.: plus parte tertiā interfectā, Caes.: plus dimidiati mensis cibaria ferebant, Cic.: ut plus biennium in his tricis moremur, Cic.: cum pl. annum aeger fuisset, Liv.: plus aut minus, plus minus, plus minusve, plusve minusve, mehr oder weniger, ungefähr, auf und ab, septingenti sunt paulo plus aut minus anni, Enn.: abesse plus minus octo milibus, Hirt. b. G.: ne quid plus minusve faxit, quod nos pigeat, Ter.: ne plus minusve loqueretur ex tempore, Suet.: venerunt plusve minusve duae, Mart. – c) m. Abl., zB. ut pl. unā vera sit, Cic.: nec esse pl. uno, mehr als einer, Cic.: annos sexaginta natus est aut pl. eo, oder mehr als soviel, oder darüber, Ter. – 2) v. Grade, mehr, confiteor eos plus quam sicarios, plus quam homicidas, plus etiam quam parricidas esse, Cic.: plus cruciari, Balb. in Cic. ep.: multo plus, Anton. in Cic. ep.: paulo plus, Liv.: plus aequo, mehr als billig, Cic.: plus iusto, Liv.: plus nimio, allzusehr, Hor.: plus plusque, immer mehr u. mehr, quem plus plusque in dies diligo, Cic.: dah. auch neben Adii. = magis, plus formosus, Calp. ecl. 11, 72: u. plus quam beim Komparativ, vilior fiam plus quam factus sum, Vulg. 2. regg. 6, 22: plus erat quam palea levior, Commodian. apol. 5: u. ohne quam, oculi domini multo plus lucidiores sunt super solem, Vulg. Sirach 23, 28: u. plus quam beim Superlativ, plus quam benignissimus, Corp. inscr. Lat. 9, 1876. – so auch plura zuw. adverb., ne te in promissis plura moremur, weiter, länger, Lucr. 5, 91.

    D) plurimum, 1) v. Grade, am meisten, pl. intererat, Cic.: ut te pl. diligam, Cic.: plurimum quantum favoris, Flor. 4, 2, 74: pl. quantum nocere, recht sehr, überaus, Min. Fel. 23, 1; vgl. ibid.40, 1. – 2) von der Menge, a) recht viel, ut plurimum tussiat, Petron. 117, 9. – b) höchstens, pl. drachma, modice quattuor obolis, Plin.: diebus plurimum novem, Plin. – 3) v. Umfange der Zeit, größtenteils, meistenteils, domum ire pergam; ibi plurimum est, Ter. Phorm. 194: pl. Cypri vixit, Nep. Chabr. 3, 4.

    / Im Vulgärlat. gesteigerter Kompar. plurior, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M. Itala Ioann. 7, 31. Hilar. in ep. ad Philem. 3 (Pitra spicil. 1, 150 [b]). Gloss. II, 409, 12 (pluriora). – Archaist. Superl. ploirimus, Corp. inscr. Lat. 1, 32, wo ploirume = plurime: plisimus od. plusimus, Fest. 205 (a), 17. Varro LL. 7, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 437.

    lateinisch-deutsches > multum [2]

  • 2 multum

    multum, Compar. plūs, Superl. plūrimum, viel, ein großer Teil, I) subst.: A) im Nom. od. Acc., m. Genet., iam multum viae praeceperat rex, ein großes Stück (eine große Strecke) Weges, Curt.: a quibus cum audisset non multum superesse munitionis, nur noch ein kleiner Teil der Befestigungsarbeit, Nep.: multum diei processerat, Sall.: in multum vini processerat, war ziemlich angetrunken, Liv.: ab sole orto in multum diei (bis weit in den Tag) stetere in acie, Liv.: u. so ad multum diei in acie stare, Liv.: nebula erat ad multum diei densa adeo, ut etc., Liv. (vgl. Drak. Liv. 27, 2, 9): post multum vulnerum, nach vielen W., Tac.: multum habet iucunditatis, Plin.: ut multum (sc. est), höchstens, Mart.: in multum (bei weitem) velociores, Plin. 10, 108. – Compar., plus mihi deberet, Cic.: plus posse, Caes.: plus facere, Cic.: ne plus reddat, quam acceperit, Cic.: non plus quam etc., ebensowenig, Cic.: quod plus est, was mehr ist, mehr sagen will, Liv.: plus minusve, mehr od. weniger, m. folg. quam (als), Komik., Quint. u.a.: ne quid faciam plus, quod post me minus fecisse satius sit, zu viel... zu wenig, Ter.: ne quid plus minusve faxit, zu viel od. zu wenig, Ter.: quam molestum est uno digito plus habere, einen Finger mehr, Cic.: so auch uno plus Etruscorum cecĭdisse, ein Mann mehr, Liv.: m. Genet. part., plus pecuniae,
    ————
    Cic.: hostium, Liv.: detrimenti, Cic.: non plus animi quam fidei erat, Liv.: ex his alius alio plus virium habet, Cic.: nec quemquam ex eo plus quam se doloris capere, Caes. – Superl., plurimum posse, Cic.: ut haberet quam plurimum, so viel als möglich, Cic.: ubi plurimum (possidebat), das meiste, Eutr.: qui plurimum minimumque tradunt, die Durchschnittszahl, Eutr.: ellipt., cum plurimum, ubi plurimum, ut plurimum, hochgerechnet, höchstens, Liv., Suet. u. Plin. – m. Genet. part., noctis plurimum, ein sehr großer Teil der N., Amm.: plurimum mali, Sen.: gravitatis, Cic.: studii, Nep.: virtutum, Quint.: ut laboris sic utilitatis etiam longe plurimum, Quint.: plurimum quantum favoris, recht sehr viel an G., Flor.
    B) im Genet. zur Bezeichnung des Wertes und Preises, hoch, multi facere, hoch schätzen, Plaut. – Compar., pluris, höher, teurer, ager multo pluris est, gilt viel mehr, Cic.: conscientia mihi pluris est, Cic.: pluris putare, facere, habere, aestimare, höher schätzen, achten, Cic.: vendere, emere, teurer, Cic.: aedificare, Colum. – Superl., plurimi, sehr hoch, sehr teuer, facere, Nep.: pendĕre, Plaut.: esse, Cic. – Selten steht st. des Genet. der Abl., plure altero tanto quanto eius fundus est velim, Plaut. fr. b. Charis. 211, 28: plure vendunt, Lucil. 1253 (b. Charis. 211, 30): plure venit, Cic. fr. b. Charis. 211, 29: quam plurimo vendere, möglichst teuer, Cic. de off. 3, 50.
    ————
    II) adv.: A) multo, um vieles, viel, a) einfach, neben Komparativen u. Wörtern aller Art, die den Begriff einer Steigerung enthalten, zur Bezeichnung des Maßes, mit dem der Unterschied gemessen wird, multo plura, Nep.: m. pauciores, Cic.: m. minus, Cic.: m. magis, Cic.: m. ceteros gloriā antecesserunt, Nep.: so bei antevenire, Ter.: bei anteponere, Cic.: bei praestat, es ist besser, Sall.: bei malle, Cic.: bei Partikeln, die den Begriff einer Verschiedenheit enthalten, multo secus, viel anders, Cic.: m. aliter, Nep.: bei infra, Plin.: beim Komparativ u. Superlativ = bei weitem, maior multo res, Liv.: m. difficillimus, m. difficillime, Cornif. rhet.: purissimus multo, Varro fr.: m. maximus, Komik. u. Cic.: m. maxime, Ter. u. Augustin.: m. antiquissimus, Cic.: multo formosissimus, Nep.: m. maximā parte, Cic.: bei post u. ante, non multo post, nicht lange nachher, Cic.: multo ante, Nep., od. ante multo, Cic., lange vorher. – b) doppelt, multo multoque, um gar vieles, gar viel, beim Komparativ usw., multo multoque longior, Fronto ad M. Caes. 2, 2 (5). p. 28, 1 N.: multo multoque operosius est, Val. Max. 4, 1, 2: multo multoque magis, Fronto laud. negl. p. 214, 15 N. – c) multo tanto, um so viel mehr, ne ille hercle mihi sit multo tanto carior, si etc., Plaut. Bacch. 310: u. so Plaut. Men. 800; rud. 521; Stich. 339. Gell. 12, 2, 14. Apul. met. 7, 15 u.a. (s. Hildebr. Apul. met. 6, 1. p. 396, b): multo tanto
    ————
    propius, Varro LL. 7, 3.
    B) multum, 1) vom Grade, sehr, weit, vielmals, a) neben Verben, salve m., sei vielmals, sei herzlich gegrüßt, Plaut.: vale m., leb recht wohl, Plaut.: non m. confidere, nicht sehr, nicht sonderlich, Caes.: m. desiderare, Nep.: non ita m. uti sorore, nicht so sehr, Cic.: longe multumque superare, Cic.: ebenso auch poet. Acc. Plur. multa adverb. neben Verben, multa reluctari, Verg.: multa gemens, Verg. – b) neben Adjektiven, m. dispar, Cic.: vir m. bonus, Cic.: m. familiaris, Fronto: m. loquaces, Plaut.: m. inepti labores, Plin. ep. – c) neben Komparativen = multo, zB. non multum est maius, Cic.: m. improbiores, Plaut.: m. robustior, Iuven.: selten bei Superlativen, m. carissimus ac desiderantissimus filius, Augustin. epist. 139 lemm. – 2) v. der Zeit, Vielmals, oft, viel, multum mecum sunt, Cic.: multum mecum loquuntur, Cic.: multum et saepe quaesita, Cic.: multum et diu cogitans, Cic.: diu multumque scriptitare, Cic.
    C) plus, 1) v. der Menge, mehr, a) m. folg. quam, wie: non pl. quam semel, Cic.: plus quam satis (erat), Ter.: non pl. quam in tres partes posse distribui, in nicht mehr als, Cic.: nulla (navis) pl. quam triginta remis agatur, mit mehr als, Liv.: plus quam decem dies abesse, weiter als, Cic. – b) ohne quam, zB. pl. semel, Varro fr.: plus satis, Ter.: pl. millies audivi, Ter.: pl. mille capti, Liv.: plus quingentos colaphos
    ————
    infregit, Ter.: plus pars dimidia caesa est, Liv.: plus parte tertiā interfectā, Caes.: plus dimidiati mensis cibaria ferebant, Cic.: ut plus biennium in his tricis moremur, Cic.: cum pl. annum aeger fuisset, Liv.: plus aut minus, plus minus, plus minusve, plusve minusve, mehr oder weniger, ungefähr, auf und ab, septingenti sunt paulo plus aut minus anni, Enn.: abesse plus minus octo milibus, Hirt. b. G.: ne quid plus minusve faxit, quod nos pigeat, Ter.: ne plus minusve loqueretur ex tempore, Suet.: venerunt plusve minusve duae, Mart. – c) m. Abl., zB. ut pl. unā vera sit, Cic.: nec esse pl. uno, mehr als einer, Cic.: annos sexaginta natus est aut pl. eo, oder mehr als soviel, oder darüber, Ter. – 2) v. Grade, mehr, confiteor eos plus quam sicarios, plus quam homicidas, plus etiam quam parricidas esse, Cic.: plus cruciari, Balb. in Cic. ep.: multo plus, Anton. in Cic. ep.: paulo plus, Liv.: plus aequo, mehr als billig, Cic.: plus iusto, Liv.: plus nimio, allzusehr, Hor.: plus plusque, immer mehr u. mehr, quem plus plusque in dies diligo, Cic.: dah. auch neben Adii. = magis, plus formosus, Calp. ecl. 11, 72: u. plus quam beim Komparativ, vilior fiam plus quam factus sum, Vulg. 2. regg. 6, 22: plus erat quam palea levior, Commodian. apol. 5: u. ohne quam, oculi domini multo plus lucidiores sunt super solem, Vulg. Sirach 23, 28: u. plus quam beim Superlativ, plus quam benignissimus, Corp.
    ————
    inscr. Lat. 9, 1876. – so auch plura zuw. adverb., ne te in promissis plura moremur, weiter, länger, Lucr. 5, 91.
    D) plurimum, 1) v. Grade, am meisten, pl. intererat, Cic.: ut te pl. diligam, Cic.: plurimum quantum favoris, Flor. 4, 2, 74: pl. quantum nocere, recht sehr, überaus, Min. Fel. 23, 1; vgl. ibid.40, 1. – 2) von der Menge, a) recht viel, ut plurimum tussiat, Petron. 117, 9. – b) höchstens, pl. drachma, modice quattuor obolis, Plin.: diebus plurimum novem, Plin. – 3) v. Umfange der Zeit, größtenteils, meistenteils, domum ire pergam; ibi plurimum est, Ter. Phorm. 194: pl. Cypri vixit, Nep. Chabr. 3, 4.
    Im Vulgärlat. gesteigerter Kompar. plurior, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M. Itala Ioann. 7, 31. Hilar. in ep. ad Philem. 3 (Pitra spicil. 1, 150 ). Gloss. II, 409, 12 (pluriora). – Archaist. Superl. ploirimus, Corp. inscr. Lat. 1, 32, wo ploirume = plurime: plisimus od. plusimus, Fest. 205 (a), 17. Varro LL. 7, 27. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 437.
    ————————
    [b]multum, Subst. u. Adv., s. nach multus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multum

  • 3 impendio

    impendiō, Adv. (impendium), reichlich = bedeutend, außerordentlich, recht sehr, bei weitem, weit, α) beim Positiv: imp. sollicitus, Amm.: imp. mirus, Amm. – β) beim Komparativ: impendio magis, bei weitem mehr, Ter. u. Cic.: impendio minus, Plaut.: impendio venustius, Gell. – γ) bei Verben, catulos diligere, Solin.: excusare, Apul.: alqm resalutare, Hieron.: suadere m. folg. Konj., Apul.

    lateinisch-deutsches > impendio

  • 4 impendio

    impendiō, Adv. (impendium), reichlich = bedeutend, außerordentlich, recht sehr, bei weitem, weit, α) beim Positiv: imp. sollicitus, Amm.: imp. mirus, Amm. – β) beim Komparativ: impendio magis, bei weitem mehr, Ter. u. Cic.: impendio minus, Plaut.: impendio venustius, Gell. – γ) bei Verben, catulos diligere, Solin.: excusare, Apul.: alqm resalutare, Hieron.: suadere m. folg. Konj., Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impendio

  • 5 adhuc

    ad-hūc, Adv. (ad u. huc), bis hierher, bis daher, vom Ausgangspunkte bis zu einem bestimmten Ziele (dah. m. usque), eig. im Raume (vgl. unten die Stelle aus Plaut. capt. 385), im Sprachgebrauch aber nur noch in der Zeit, I) die Gegenwart als abgeschlossen betrachtet = bis hierher, bis daher, bisher, bis jetzt, bis zu der Stunde, a) die wirkliche Gegenwart, Cic.: dah. usque adhuc u. adhuc semper, bisher stets, Komik. u. Cic.: adhuc, dum etc., während der ganzen Zeit bis jetzt u. dgl., Cic. – adhuc locorum, bis jetzt, bisher, Plaut. capt. 385. Fronto ep. ad amic. 2, 7. p. 198, 8 N. (wo nach Studemund ep. p. XIII adhoc locorum zu schreiben ist). – unus adhuc, bis jetzt nur einer, Cic. – mit Negat., adhuc non od. neque adhuc, Cic.: nihil adhuc, Cic.: numquam adhuc, Plaut.: adhuc nullus u. nullus adhuc, Cic. – b) die relative Gegenwart, bis jetzt, bisher, bis dahin, fluctuans adhuc animo, Liv.: scripsi illud quodam in libello, disertos me cognosse nonnullos, eloquentem adhuc neminem, Cic.: obseratis adhuc foribus, deinde apertis, Suet. – II) die Gegenwart als noch nicht abgeschlossen betrachtet, noch, noch immer, a) v. dem, was gegen Erwarten od. Hoffen noch fortdauert, sed adhuc de consuetudine exercitationis loquor; nondum de ratione et sapientia, Cic.: erat adhuc impudens, qui etc., Cic.: si (gangraena) nondum plane tenet, sed adhuc incipit, Cels.: at in veterum comicorum adhuc libris invenio, Quint.: tres adhuc legiones erant, Tac.: si quis adhuc precibus locus, Verg.: Ephesi regem est consecutus fluctuantem adhuc animo, Liv. – b) von dem, was noch immer, noch weiter, noch ferner fortdauert, stertis adhuc? Pers.: insatiabilis autem avaritiae est adhuc implere velle, quod iam circumfluit, Curt.: quid adhuc ludere, Musa, iuvat? Mart. – c) von dem, was noch außer od. neben einem andern ist od. geschieht, noch = außerdem, unam rem adhuc adiciam, Sen.: atque adhuc alibi, Quint.: an adhuc aliqui conscii essent, Iustin.: sunt adhuc aliquae non omittendae in auro differentiae, Plin. – d) steigernd beim Komparativ, immer noch (s. Heß Tac. Germ. 19, 7), si adhuc viliorem materiam obtulisses, Sen.: adhuc difficilior observatio est per tenores, Quint.

    lateinisch-deutsches > adhuc

  • 6 adhuc

    ad-hūc, Adv. (ad u. huc), bis hierher, bis daher, vom Ausgangspunkte bis zu einem bestimmten Ziele (dah. m. usque), eig. im Raume (vgl. unten die Stelle aus Plaut. capt. 385), im Sprachgebrauch aber nur noch in der Zeit, I) die Gegenwart als abgeschlossen betrachtet = bis hierher, bis daher, bisher, bis jetzt, bis zu der Stunde, a) die wirkliche Gegenwart, Cic.: dah. usque adhuc u. adhuc semper, bisher stets, Komik. u. Cic.: adhuc, dum etc., während der ganzen Zeit bis jetzt u. dgl., Cic. – adhuc locorum, bis jetzt, bisher, Plaut. capt. 385. Fronto ep. ad amic. 2, 7. p. 198, 8 N. (wo nach Studemund ep. p. XIII adhoc locorum zu schreiben ist). – unus adhuc, bis jetzt nur einer, Cic. – mit Negat., adhuc non od. neque adhuc, Cic.: nihil adhuc, Cic.: numquam adhuc, Plaut.: adhuc nullus u. nullus adhuc, Cic. – b) die relative Gegenwart, bis jetzt, bisher, bis dahin, fluctuans adhuc animo, Liv.: scripsi illud quodam in libello, disertos me cognosse nonnullos, eloquentem adhuc neminem, Cic.: obseratis adhuc foribus, deinde apertis, Suet. – II) die Gegenwart als noch nicht abgeschlossen betrachtet, noch, noch immer, a) v. dem, was gegen Erwarten od. Hoffen noch fortdauert, sed adhuc de consuetudine exercitationis loquor; nondum de ratione et sapientia, Cic.: erat adhuc impudens, qui etc., Cic.: si (gangraena) nondum plane tenet, sed
    ————
    adhuc incipit, Cels.: at in veterum comicorum adhuc libris invenio, Quint.: tres adhuc legiones erant, Tac.: si quis adhuc precibus locus, Verg.: Ephesi regem est consecutus fluctuantem adhuc animo, Liv. – b) von dem, was noch immer, noch weiter, noch ferner fortdauert, stertis adhuc? Pers.: insatiabilis autem avaritiae est adhuc implere velle, quod iam circumfluit, Curt.: quid adhuc ludere, Musa, iuvat? Mart. – c) von dem, was noch außer od. neben einem andern ist od. geschieht, noch = außerdem, unam rem adhuc adiciam, Sen.: atque adhuc alibi, Quint.: an adhuc aliqui conscii essent, Iustin.: sunt adhuc aliquae non omittendae in auro differentiae, Plin. – d) steigernd beim Komparativ, immer noch (s. Heß Tac. Germ. 19, 7), si adhuc viliorem materiam obtulisses, Sen.: adhuc difficilior observatio est per tenores, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adhuc

  • 7 -den

    - den (- dan; -ten, -tan)
    1. Ablativsuffix aus, von, durch;
    nereden? woher?;
    Ankara’dan aus Ankara;
    okuldan von der Schule;
    yemekten vom Essen
    2. bei Postpositionen - den başka außer D;
    - den beri seit D;
    -den dolayı/ötürü wegen G
    3. beim Komparativ: als, bedava sirke baldan tatlıdır geschenkter Essig ist süßer als Honig

    Türkçe-Almanca sözlük > -den

  • 8 yet

    1. adverb
    1) (still) noch

    have yet to reach somethingetwas erst noch erreichen müssen

    much yet remains to be donenoch bleibt viel zu tun; see also academic.ru/3823/as">as 5.

    2) (hitherto) bisher
    3) neg. or interrog.

    not [just] yet — [jetzt] noch nicht

    need you go just yet?musst du [jetzt] schon gehen?

    4) (before all is over) doch noch

    he could win yeter könnte noch gewinnen

    5) with compar. (even) noch
    6) (nevertheless) doch
    7) (again) noch

    she has never voted for that party, nor yet intends to — sie hat nie für diese Partei gestimmt, und sie hat es auch nicht vor

    2. conjunction

    a faint yet unmistakable smell — ein schwacher, aber unverkennbarer Geruch

    * * *
    [jet] 1. adverb
    1) (up till now: He hasn't telephoned yet; Have you finished yet?; We're not yet ready.) noch, schon
    2) (used for emphasis: He's made yet another mistake / yet more mistakes.) noch
    3) ((with a comparative adjective) even: a yet more terrible experience.) noch
    2. conjunction
    (but; however: He's pleasant enough, yet I don't like him.) doch
    * * *
    [jet]
    I. adv inv
    1. (up to now) bis jetzt
    not many people have arrived \yet bis jetzt sind noch nicht viele Leute da
    as \yet bis jetzt
    the issue is as \yet undecided die Sache ist bis jetzt noch nicht entschieden
    + superl
    the best/fastest/worst \yet der/die/das Beste/Schnellste/Schlechteste bisher
    2. (already) schon
    is it time to go \yet? — no, not \yet ist es schon Zeit zu gehen? — nein, noch nicht
    3. (in the future) noch
    the best is \yet to come das Beste kommt [erst] noch
    not \yet noch nicht
    she won't be back for a long time \yet sie wird noch lange nicht zurück sein
    4. (still) noch
    the date and time have \yet to be decided Datum und Uhrzeit müssen noch festgelegt werden; (in negative questions)
    isn't supper ready \yet? ist das Abendessen noch nicht fertig?
    it's not \yet time to go es ist noch nicht Zeit zu gehen
    to have \yet to do sth noch etw tun müssen
    we have \yet to decide on a name wir müssen uns noch für einen Namen entscheiden
    sb may [or might] \yet do sth jd wird vielleicht noch etw tun
    you might \yet prove me wrong noch könntest du mich widerlegen
    5. (even) [sogar] noch
    \yet more snow is forecast for the north für den Norden ist noch mehr Schnee angesagt
    + comp
    \yet bigger/more beautiful noch größer/schöner
    6. (despite that) trotzdem; (but) aber [auch]; (in spite of everything) schon
    they're a most unlikely couple and \yet they get on really well together sie sind ein ziemlich ungleiches Paar und trotzdem verstehen sie sich gut
    she manages to be firm \yet kind with the kids ihr gelingt es, streng und zugleich freundlich zu den Kindern zu sein
    you wait, I'll get you \yet! na warte, ich kriege dich schon!
    7. (in addition)
    he came back from rugby with \yet another black eye er kam vom Rugby wieder mal mit einem blauen Auge nach Hause
    \yet again schon wieder
    II. conj und doch, und trotzdem
    they're a most unlikely couple, [and] \yet they get on really well together sie sind ein unmögliches Paar, und doch kommen sie bestens miteinander aus
    though the sun was warm, \yet the wind was chilly obwohl die Sonne warm schien, ging doch ein frischer Wind
    * * *
    [jet]
    1. adv
    1) (= still) noch; (= thus far) bis jetzt, bisher

    they haven't yet returned or returned yet —

    this is his best book yet — das ist bis jetzt sein bestes Buch, das ist sein bisher bestes Buch

    as yet (with present tenses) — bis jetzt, bisher; (with past) bis dahin

    no, not yet — nein, noch nicht

    not just yet —

    you ain't seen nothing yet (inf)du hast noch gar nichts gesehen

    2) (with interrog = so far, already) schon

    has he arrived yet? — ist er schon angekommen?, ist er schon da?

    3) (with affirmative = still, remaining) noch

    not for some time yet —

    a yet to be decided question — eine noch unentschiedene Frage, eine Frage, die noch entschieden werden muss

    I've yet to learn how to do itich muss erst noch lernen, wie man es macht

    4) (with comp = still, even) noch

    this is yet more difficultdies ist (sogar) noch schwieriger

    5)

    (= in addition) (and) yet again —

    6) (with future and conditional = before all is over) noch
    7) (liter)

    nor yet —

    they didn't come nor yet write — sie sind weder gekommen, noch haben sie geschrieben

    2. conj
    doch, dennoch, trotzdem

    it's strange yet true — es ist seltsam, aber wahr

    * * *
    yet [jet]
    A adv
    1. (immer) noch, noch immer, jetzt noch:
    never yet noch nie;
    not yet noch nicht;
    nothing yet noch nichts;
    yet unfinished noch (immer) unvollendet, noch nicht vollendet;
    there is yet time noch ist Zeit;
    yet a moment (nur) noch einen Augenblick;
    as yet bis jetzt, bisher, noch;
    I haven’t seen him as yet bis jetzt habe ich ihn (noch) nicht gesehen;
    the worst is yet to come das Schlimmste steht noch bevor oder kommt erst
    2. schon (in Fragen), jetzt:
    have you finished yet? bist du schon fertig?;
    not just yet nicht gerade jetzt;
    the largest specimen yet found das größte bis jetzt gefundene Exemplar
    3. (doch) noch, schon (noch):
    he will win yet er wird doch noch gewinnen
    4. noch, sogar (beim Komparativ):
    yet better noch besser;
    yet more important sogar noch wichtiger
    5. noch dazu, außerdem:
    another and yet another noch einer und noch einer dazu;
    yet again immer wieder;
    nor yet (u.) auch nicht
    6. dennoch, trotzdem, jedoch, aber:
    it is strange and yet true es ist seltsam und dennoch wahr;
    but yet aber doch oder trotzdem
    B konj
    1. aber (dennoch oder zugleich), doch:
    it is good, yet it could be improved
    2. auch yet that obs obgleich
    * * *
    1. adverb
    1) (still) noch

    much yet remains to be done — noch bleibt viel zu tun; see also as 5.

    2) (hitherto) bisher
    3) neg. or interrog.

    not [just] yet — [jetzt] noch nicht

    need you go just yet? — musst du [jetzt] schon gehen?

    5) with compar. (even) noch
    7) (again) noch

    she has never voted for that party, nor yet intends to — sie hat nie für diese Partei gestimmt, und sie hat es auch nicht vor

    2. conjunction

    a faint yet unmistakable smell — ein schwacher, aber unverkennbarer Geruch

    * * *
    adv.
    da adv.
    jedoch konj.
    jetzt adv.
    schon adv.
    sogar adv. conj.
    dennoch konj.
    doch konj.

    English-german dictionary > yet

  • 9 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. 1. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.: quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. māximē( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. mālo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contemnendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    lateinisch-deutsches > quam

  • 10 quam

    quam, Adv. (Akkusativform von qui, analog mit tam), auf welche Weise, wie, emphatischin welchem Grade, wie sehr, I) in der Korrelation: A) in Vergleichungen, a) in der Korrel. mit tam, s. tam. – m. ausgelassenem tam: homo non, quam isti sunt, gloriosus, Liv.: exibit quam saepe, time, Tibull.: quam si = tamquam si, gleich als wenn, als ob, wie, Cic. Planc. 60. – So, mit u. ohne tam, namentlich α) bei possum (queo), zB. tam consimilis (imago) est, quam potest, so ähnlich wie möglich, möglichst ähnlich, Plaut.: tam confido, quam potest, so sehr wie möglich, Plaut. – gew. mit ausgelassenem tam, tusa cribrataque vino qu. possit excellenti, so ausgezeichnetem wie möglich, Plin.: öfter beim Superl., qu. maximā possum voce dico, mit so sehr starker St. wie möglich, Cic.: qu. queas minimo, Ter.: quam verissime potero, Sall.: quam maximis potest itineribus, Caes.: qu. celerrime potuit, Caes. – u. elliptisch ohne possum, möglichst, recht sehr, gar sehr, bei Adii. u. Advv. im Posit. u. Superl., cena quam opima, Auct. b. Hisp.: sementes quam maximas facere, Caes.: quam plurimi colles, Caes.: quam plurimi dies, Plin. ep.: hortor, ut quam plurima proferas, Plin. ep.: quam plurimo (möglichst teuer) vendere, Cic.: suos valde quam paucos habet, gar sehr wenige, Brut. in Cic. ep.: nimis quam, möglichst sehr, gar sehr, Plaut.:
    ————
    quam familiariter, Ter. – qu. maximus numerus, eine möglichst große Z., Caes.: qu. saepissime, möglichst oft, Cic.: qu. maxime, s. maxime ( unter magis) no. I, B, a: qu. primum, sobald wie möglich, möglichst bald, Cic. u.a. – bei Verbb.: nam, quod de Pompeio Caninius agit, sane quam refrixit, Cic. ad Q. fr. 2, 4 (6), 5 – β) (mit ausgelass. tam): quam longus est, so lang... ist, d.i. der (die, das) ganze lange, nocte, quam longa est, die ganze lange N., Verg.: hiemem, quam longa (est), den g. l. Winter, Verg – b) in der Korrel. mit tantus, tanti, tanto, s. tantus. – c) in der Korrel. mit sic: quam multā grandine nimbi crepitant, sic heros... pulsat, Verg. Aen. 5, 458 sq.; u. mit ausgelass. sic, Verg. Aen. 6, 305 sqq. – d) in der Korrelation mit einem Komparativ und mit Begriffen, die eine vergleichende Beziehung zulassen, wie, als, maior pecunia, qu. quanta, Cic.: plures, qu. quot, Cic., u. bl. plures, quam, Liv.: plus, quam quod, Cic.: nihil est magis timendum, quam etc., Cic.: his quam physicis potius credendum, Cic.: prius quam, s. prius. – u. quam qui, quam ut nach dem den zu hohen Grad bezeichnenden Komparativ, maior sum, quam cui possit etc., zu groß, als daß usw., Ov.: indulgebat sibi liberius, quam ut etc., Nep. – nach magis mit Positiv zur Umschreibung des Komparativs, magis audacter, quam parate, Cic.; u. nach dem Komparativ st. magis mit Positiv, vehementius quam
    ————
    caute, Tac. – regelmäßig auch im zweiten Gliede der Komparativ des Adi. u. Adv. (wo im Deutschen der Positiv steht), wenn angegeben werden soll, daß die erste Eigenschaft die zweite überwiegt, deutsch gew. mehr mit Positiv... als mit Positiv, longior quam latior, Cic.: libentius qu. verius, Cic. – durch eine Art Anakoluth beide Adii. im Positiv, indem die vergleichende Beziehung, die anfänglich nicht berücksichtigt wurde, nachträglich hinzugefügt wird (vgl. Passows griech. Handwörterb. unter ἤ), tacita bona est mulier quam loquens, mehr als eine, Plaut.: claris maioribus quam vetustis, mehr als von alten Ahnen, Tac. – ebenso in der Vergleichung zweier Subst., nec me mea ars, quam benevolentia perturbat, mehr als, Curt.: cedere loco consilii quam formidinis arbitrantur, mehr als der F., Tac. – in der Korrel. mit einem Superl. in der Bedeutung eines gesteigerten Compar., cum tyranno, quam qui umquam saevissimo, Liv. – nach den eine Vergleichung zulassenden Verben malle und pleon. magis malle, potius malle, s. malo: nach praestat, Caes. b. G. 7, 17, 4: nach statuo, Nep. Dat. 8, 1: nach probo, Tac. ann. 1, 58: nach volo, Liv. 3, 68, 11; 25, 29, 6. – nach den eine Vergleichung zulassenden Begriffen, wie nach aeque (ebenso), nach plus (mehr), supra (mehr), ultra (weiter), contra, secus, alius, aliter, alibi, dissimilis, diversus, s.d. WW. – mit ausgelassenem alius, ne quis
    ————
    Asiae rex sit quam ille, keiner (= kein anderer) als usw., Curt.: quid est compati, quam cum alio pati, was ist M. (anderes) als usw., Tert. – so auch nach Zahlbegriffen, haud centesimam partem laudat, quam etc., Plaut.: intra quintum, quam affuerat, diem, Suet.: ut vix dimidium, quam quod acceperat, tradiderit, Liv.: ferramenta duplicia, quam numerus servorum exigit, Colum. – endlich quam pro mit Ablat. eines Subst. nach Komparativen u. Zahlbegriffen, um anzugeben, daß der verglichene Ggstd. mit dem zur Vergleichung gezogenen im Mißverhältnisse steht, deutsch als im Verhältnis zu usw. als man nach Verhältnis des u. des usw. erwarten durfte, proelium atrocius quam pro numero pugnantium editur, Liv.: multiplex quam pro numero damnum est, Liv. – B) in der Korrelation mit Zeitbegriffen, als, nachdem, postero die od. postridie quam etc., Cic.: pridie quam etc., Cic.: saeculis multis ante, quam etc., Cic.: venerunt post diem sextum, quam etc., Cic. fil.: septimo die, quam etc., Liv. – II) außer der Korrelation, zur Bezeichnung des Grades, wie, in welchem Grade, wie sehr, wie wenig, wie so gar nicht, a) in indirekter Rede, α) bei Advv. u. Adii.: memoriā tenetis, quam valde admurmurarint, Cic.: nescis, quam magnum flagitium admiseris, Petron.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: ut illud, quod cupiat, ostendatur, quam leve, quam contem-
    ————
    nendum, quam nihil (wie wenig wert) sit omnino, Cic. – β) bei Verben: nescis, quam doleam, Ter.: illuc intendenda mens, quam omnia ad victoriam spectent, Quint. – attende iam, quam ego defugiam auctoritatem consulatus mei, wie wenig ich meine konsularische Wirksamkeit verleugne, Cic. – b) in der Frage u. im Ausruf, α) bei Advv. u. Adii.: quasi ego, quam dudum? rogem, Ter.: quam multum? Quint. – quam cito illa omnia ex laetitia et voluptate ad luctum et lacrimas recĭderunt! Cic.: quam nihil est totus homuncio! wie so gar nichts, Petron.: quam nihil praetermittis in consilio dando! Cic.: quam multa quam paucis! Cic. – β) bei Verben: quam gaudeo! Ter.: quam timeo, quorsum evadas! Ter.: ut se accusari nolunt, quam cupiunt laudari! Cic.: quam hoc non curo! wie wenig kümmere ich mich darum! Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quam

  • 11 qui [1]

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.

    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole accipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.

    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.: Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e civitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.

    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant, Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.

    B) Der Modus ist 1) der Indicat., wenn das durch den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.

    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.

    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.

    / Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.: Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.

    lateinisch-deutsches > qui [1]

  • 12 qui

    1. quī, quae, quod, I) Pron. interrog., welcher, welche, welches, welch, was für einer -eine, -ein (eig. adjektivisch, öfter aber auch substantivisch, jedoch so, daß qui nach Stand u. Charakter einer Person fragt, quis nach dem Namen), A) in direkter Rede: a) adi.: Th. Quis fuit igitur? Py. Iste Chaerea. Ph. Qui Chaerea? Py. Iste ephebus frater Phaedriae, was für ein Chärea? Ter.: quod te municipium vidit? quis amicus invitavit? qui hospes aspexit? Cic.: qui cantus dulcior inveniri potest? quod carmen aptius? qui actor in imitanda veritate iucundior? Cic.: virgo, quae patria est tua? Plaut. – b) subst.: occiso Sex. Roscio qui primus Ameriam nuntiat? was für einer? Manlius Glaucia, Cic. – B) in indirekter Rede: a) adi.: scribis te velle scire, qui sit rei publicae status, welches die Lage des Staates sei, Cic.: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori... hinc canere incipiam, Verg. – b) subst.: tu te collige et, qui sis et quid facere possis, considera, Cic.: domino navis, qui sit, aperit, Nep.
    II) Pron. relat., welcher, welche, welches; der, die, das; wer, was, A) Die grammatische Form richtet sich rücksichtlich des Genus u. Numerus nach dem Worte, auf das es bezogen wird, rücksichtlich des Kasus nach dem zu ihm gehörigen Verbum, mors terribilis est iis, quorum cum vita omnia exstinguuntur, Cic.: luna eam lucem, quam a sole ac-
    ————
    cipit, mittit in terras, Cic. – Häufig wird das Substant., auf das es sich bezieht, wiederholt, itinera duo, quibus itineribus, Caes. – Wenn es sich auf ein demonstr. Pron. bezieht, so steht dieses häufig nach, quod virtute effici debet, id tentatur pecuniā, Cic.: a quo plurimum sperant, ei potissimum inserviunt, Cic.: oder es wird gänzlich weggelassen, qui mentiri solet, peierare consuevit, Cic. – bes. beim Neutr. quod, wodurch es in die prägn. Bedeutung wie viel, so viel wie übergegangen ist, adiutabo, quod potero, Ter.: auch m. Genet., quod operae poneretur, Cic.: quod eius (agri), Liv. – Nicht selten bezieht sich qui auf einen allgemeinen Substantivbegriff, der ausgelassen ist, bes. nach den Verben habere, invenire, reperire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u.a., zB. non facile est invenire, qui, quod sciat ipse, non tradat alteri, Cic.: sunt, qui discessum animi a corpore putent esse mortem, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu beachten: a) daß qui das Subjekt od. Objekt des Hauptsatzes in derselben Form, in der es selbst steht, zu sich nimmt, quam quisque norit artem, in hac se exerceat, Cic.: quas res violentissimas natura genuit, earum moderationem nos soli habemus, Cic. – b) daß qui ein substantivisches Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, Philippus Aetolos desertos ab Romanis, cui uni fidebant auxilio, subegit, Liv.:
    ————
    Cumae, quam Graeci tum urbem tenebant, capiuntur, Liv. – Häufig wird ein solcher mit esse gebildeter Relativsatz, in dem das relat. Pron. mit dem Substantiv im Nominativ ober im Ablativ steht, in einem Hauptsatz eingeschaltet, um den Grund zu der in seinem Prädikat ausgesprochenen Eigenschaft anzugeben, spero, quae tua prudentia et temperantia est, te valere, daß du bei od. infolge deiner Klugheit u. Mäßigkeit dich wohl befindest, Cic.: quā prudentiā es, nihil te fugiet, bei deiner Klugheit wird dir nichts entgehen, Cic. – c) daß qui ein adjekt. Attribut des Subjektes od. Objektes des Hauptsatzes zu sich nimmt, ad suas res revocet, quas aut tulerit acerbas aut timeat, Cic.: eam civitatem, in qua ipse florentissima multum omnibus gloriā praestitisset, Cic. – d) daß qui mit seinem Verbum durch Verschränkung mit einem Nebensatz verbunden wird, u. zwar: α) so, daß es von dem Nebensatze abhängig ist. Dies ist der Fall, αα) wenn es mit einem Partizip zusammensteht, non sunt ea bona dicenda nee habenda, quibus abundantem licet esse miserrimum, bei denen man trotz ihres Übermaßes höchst unglücklich sein kann, Cic.: nullas consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores susceperant, zu deren Erreichung sie sich Hoffnung machten u. deshalb viele Anstrengungen übernommen hatten, Cic.: se auctores habuisse sceleris illius eos viros, quibus e ci-
    ————
    vitate sublatis civitas stare non posset, nach deren Entfernung usw., Cic. – ββ) wenn es mit dem Verbum einen abhängigen Relativsatz oder Fragesatz bildet oder in der Konstruktion des Acc. u. Infin. steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an omnino accusetur, incertum est, von dem ungewiß ist, ob er usw., Plin. ep. – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat. Pronomens nach dem Nebensatz, aberat omnis dolor, qui si adesset, nemo molliter ferret, den, wenn er sich einstellte, niemand leicht ertragen würde, Cic.: non Alpes aliae sunt, quas dum superant, comparare nova possint praesidia, während deren Übersteigung sie sich usw., Liv. – e) daß qui zu Anfang eines neuen Satzes steht, α) kopulativ = und dieser, res loquitur ipsa; quae semper valet plurimum, Cic. – β) adversativ = aber dieser, obsistere ei conati sunt Athenienses et Boeotii ceterique eorum socii apud Coroneam; quos omnes gravi proelio vicit, Nep. – γ) kausal = denn dieser, virtus est una altissimis defixa radicibus; quae numquam ullā vi labefactari potest, Cic. – δ) konsekutiv = daher dieser, hoc spectant leges, hoc volunt, incolumem esse civium coniunctionem; quam qui dirimunt, eos morte, exsilio, vinclis, damno coërcent, Cic.
    ————
    Als Unregelmäßigkeit ist zu beachten: a) wenn qui in einem anderen Genus steht, als das vorausgehende Substant. erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es sich nach dessen Begriffe, nicht nach der grammatischen Form richtet, illa furia (sc. Clodius), qui etc., Cic. – β) wenn es sich nach dem Prädikatsnomen des Relativsatzes oder des Hauptsatzes richtet, patres C. Mucio agrum dono dedere, quae postea sunt Mucia prata appellata, Liv.: Helvetii continentur flumine Rheno latissimo atque altissimo, qui agrum Helvetium a Germanis dividit, Caes. – γ) wenn es mehr auf den allgemein gefaßten Begriff des vorhergehenden Wortes als auf dessen konkrete Bedeutung hinweist, testarum suffragia, quod illi ostracismum vocant, Nep.: quae utilitates ex rebus iis, quae sunt inanima, percipiantur, Cic. – dah. steht es auch im Neutr., wenn auf den Inhalt des ganzen Satzes hingewiesen wird, Lacedaemonii Agin regem, quod numquam antea apud eos accĭderat, necaverunt, Cic.: obsides, quod nulli antea, Persae ei dederunt, Eutr.: meist mit dem demonstr. id, wie: Timoleon, id quod difficilius putatur, multo sapientius tulit secundam quam adversam fortunam, Nep. – b) wenn qui in einem anderen Numerus steht, als das vorhergehende Substantiv erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es nach einem Kollektivbegriff im Plural steht, Caesar equitatum omnem praemittit, qui videant,
    ————
    Caes.: bes. in der Wendung ex eo numero qui, zB. unus ex eo numero, qui ad caedem parati erant, Sall. – β) wenn der relative Satz allgemeiner gefaßt wird als der Hauptsatz, si tempus est ullum iure hominis necandi, quae multa sunt, Cic. – Dies ist bes. der Fall, wenn das relat. Pron. auf ein demonstr. im Neutr. sich bezieht, Caesar pollicetur, ut, quod quisque eorum in bello amiserit, quae sint penes milites suos, iis, qui amiserint, restituatur, Caes. – Auffälliger ist der Sing. nach einem Substant. im Plur., wie Sall. Cat. 56, 5. – c) wenn qui in einem anderen Kasus steht, als das Verbum des relat. Satzes erwarten läßt. Dies ist der Fall, α) wenn es durch Attraktion den Kasus des vorhergegangenen Substant. annimmt, nos hoc confirmamus illo augurio, quo diximus, Cic.: in iis coloribus, quibus modo dixisti, denominandis, Gell. – Dies geschieht am häufigsten, wenn zu dem relat. Satze ein Verbum aus dem Hauptsatze ergänzt werden muß, quibus poterat sauciis ductis secum, Liv.: cum aliquid agas eorum, quorum consuesti, gaudeo, Cic. – β) wenn es bei Verbindung mehrerer relativen Satzglieder in dem zweiten in einem anderen Kasus hinzu ergänzt werden muß, als es im ersten steht, huius tyranni quem armis oppressa pertulit civitas paretque cum maxime mortuo, interitus declarat, Cic.
    ————
    den relat. Satz dargestellte Attribut als ein wahrgenommenes oder faktisches hingestellt werden soll. Daher steht auch der Indikat. a) in der oratio obliqua, wenn durch das Rel. ein Subjekt oder Objekt umschrieben wird oder der Redende den Inhalt des Relativsatzes als seine Wahrnehmung hinstellt, constituunt, ut ii, qui valetudine aut aetate inutiles sunt bello, oppido excedant, Caes. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes als etwas Faktisches das Prädikat des Hauptsatzes erklären od. bedingen soll, o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, Cic.: ista quidem sententia ea est, quae neque amicos parat neque inimicos tollit, Liv.: daher auch, wenn es durch quippe, utpote, ut verstärkt wird, quippe quibus aegre ad undecimum lapidem occursum est, Liv.
    2) der Coniunctiv, u. zwar: a) in der oratio obliqua, apud Hypanim fluvium Aristoteles ait bestiolas quasdam nasci, quae unum diem vivant, Cic. – b) wenn der Inhalt des Relativsatzes nach der Vorstellung des Redenden nur als möglich hingestellt wird, homines imperiti facilius, quod stulte dixeris, reprehendere, quam quod sapienter tacueris, laudare possunt, Cic. – c) wenn der Inhalt des Relativsatzes als beabsichtigt hingestellt wird, deutsch auf daß, damit, od. um zu mit Infin., sunt multi, qui eripiunt aliis, quod aliis largiantur, Cic. – d) wenn der Inhalt
    ————
    des Relativsatzes den Grund zu der im Hauptsatze ausgesprochenen Erscheinung darstellen soll, deutsch da, da ja, recte Socrates exsecrari eum solebat, qui primus utilitatem a iure seiunxisset, Cic.: Caninius fuit mirificā vigilantiā, qui suo toto consulatu somnum non viderit, Cic.: neque est boni neque liberalis parentis, quem procrearis et eduxeris, eum non et vestire et ornare, Cic. – e) wenn der Inhalt des Relativsatzes als aus der Beschaffenheit des Subjektes im Hauptsatze erfolgend dargestellt werden soll, sapientia est una, quae maestitiam pellat ex animis, quae nos exhorrescere metu non sinat, Cic. – Dies ist bes. der Fall, α) wenn im Hauptsatze die Beschaffenheit angedeutet wird entweder durch die demonstrativen Wörter is, talis, eiusmodi, tam, tantus od. durch die Adjektive aptus, idoneus, dignus, indignus u.a., beutsch daß od. um zu mit Infin., ego is sum, qui nihil fecerim, Cic.: nulla acies humani ingenii tanta est, quae penetrare in caelum, terram intrare possit, Cic.: Livianae fabulae non satis dignae, quae iterum legantur, Cic.: solum censebant idoneum, cui crederetur, Cic. – β) wenn sich der Relativsatz auf ein allgemeines u. unbestimmtes Subjekt oder Objekt bezieht, bes. nach den Verben habere, reperire, invenire, nancisci, quaerere, esse, exsistere, exoriri u. nach den Verbindungen nemo est, nullus est, nihil est, quis est, quotus quis que est u.a., nactus sum, qui
    ————
    Xenophontis similem esse se cuperet, Cic.: est aliquid, quod non oporteat, etiamsi licet, Cic.: quis est, qui dicere audeat, Cic.: nihil est, quod tam miseros faciat, quam impietas et scelus, Cic. – γ) wenn nach einem Komparativ ein mit dem Relativum gebildeter Vergleichungssatz gebraucht wird, Campani maiora in defectione deliquerant, quam quibus ignosci posset, als daß ihnen usw., Liv.
    III) Pron. indefin., qui, quae u. qua, quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht etwa ein Gott usw., Cic.: si qui rex, si qua civitas exterarum gentium, si qua natio fecit aliquid in cives Romanos eius modi, Cic.: si qui etiam inferis sensus est, Cic.: ut ne quae pars naturae neglegatur, Cic.: ne qua esset armorum causa, Caes.: quaeritur, num quod officium aliud alio maius sit, Cic. – b) subst. irgendeiner, jemand, irgend etwas, si qui rem neglegentius gessisset, Cic.: si qui Romae esset demortuus, Cic.: si quae contra naturam sunt, wenn eins oder das andere usw., Cic.
    Alte Formen: Genet. quoius, Plaut.: Dat. quoi, Plaut., u. quo, Varro: Abl. qui mit der Praep. cum in quicum = quocum (meist mit Beziehung auf eine unbestimmte Person, quocum auf eine bestimmte, nach W. Müller Cic. Lael. 77. p. 472), Cic. u.a.; selten = quacum, wie Verg. Aen. 11, 822. – Plur., Dat. queis, Tragic. vett., Lucr. u. Verg. u. quīs, Sall. Hor. u.a.:
    ————
    Abl. queis, Catull. 63, 46. – Vgl. auch 2. qui, u. qua, quo s. bes.
    ————————
    2. quī (eig. alte Ablativform v. 1. qui, wie in quicum etc., s. 1. qui ), I) relat. wodurch, wovon, ut det, qui fiamus liberi, Plaut.: in tanta paupertate decessit, ut, qui efferretur, vix reliquerit, wovon er begraben werden konnte, Nep.: habeo, qui utar, Cic. – II) interrog.: A) in direkter Frage: 1) in welcher Beziehung? wie doch? wie denn? wieso denn? (s. Brix Plaut. mil. 277. Fritzsche Hor. sat. 1, 3, 128), So. Quia enim sero advenimus. Am. Qui? Plaut.: qui fit, Maecenas etc.? Hor.: qui potest esse in eiusmodi trunco sapientia? Cic.: deum nisi sempiternum intellegere qui possumus? Cic.: qui possum tot? Hor.: qui? cedo, ei, wieso? Ter. – so auch quidum? zB. Pa. Tum mihi sunt manus inquinatae. Sc. Quidum? Pa. Quia ludo luto, Plaut, (s. Brix Plaut. mil. 277). – 2) aus welchem Grunde? warum? wie? qui non? Plaut.: Si. Non potest. Pa. qui? Si. Quia habet etc., Ter. – B) in indirekter Frage: 1) wie, nimis demiror, qui illaec illi me donatum esse paterā sciat, Plaut.: nec qui hoc mihi eveniat scio, Ter. – 2) wie = wie hoch, wie teuer, indica, minimo daturus qui sis, qui duci queat, sag' den geringsten Preis, für den man sie bekommen kann, Plaut.: qui datur, tanti indica, Plaut. – III) indefin, irgendwie, in Wunschformeln, qui te Iuppiter dique omnes perduint! Plaut. Men. 933 Sch.: u. so Plaut. trin. 923. Ter. Phorm. 123. – ellipt., qui illi di irati
    ————
    (sc. sint)! Cic. ad Att. 4, 7, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > qui

См. также в других словарях:

  • Komparativ — der Komparativ, e (Grundstufe) erste Steigerungsstufe beim Adjektiv und Adverb Beispiele: Das Adjektiv steht im Komparativ. Der Komparativ von gut ist besser …   Extremes Deutsch

  • Komparativ — (erste) Steigerungsform * * * kọm|pa|ra|tiv 〈a. [ ′ ] Adj.〉 vergleichend [<lat. comparativus „zur Vergleichung dienend, vergleichend“; zu comparare „vergleichen“] * * * Kọm|pa|ra|tiv [auch: … ti:f ], der; s, e [lat. (gradus) comparativus =… …   Universal-Lexikon

  • Grammatik des Afrikaans — Dieser Artikel behandelt die Grammatik des Afrikaans, der Muttersprache der Buren und von Teilen der „farbigen“ Bevölkerungsgruppe in Südafrika und Namibia (zur Unterscheidung zwischen den Begriffen farbig und schwarz siehe Demographie… …   Deutsch Wikipedia

  • Skolt-Sami — Skoltsamisch (sää´mǩiõll) Gesprochen in Finnland, Russland Sprecher ca. 320 330 Linguistische Klassifikation Uralisch Finno ugrisch Finnopermisch Wolgafinnisch Finnosamisch Samisch …   Deutsch Wikipedia

  • Skolt-Samisch — Skoltsamisch (sää´mǩiõll) Gesprochen in Finnland, Russland Sprecher ca. 320 330 Linguistische Klassifikation Uralisch Finno ugrisch Finnopermisch Wolgafinnisch Finnosamisch Samisch …   Deutsch Wikipedia

  • Skolt-samische Sprache — Skoltsamisch (sää´mǩiõll) Gesprochen in Finnland, Russland Sprecher ca. 320 330 Linguistische Klassifikation Uralisch Finno ugrisch Finnopermisch Wolgafinnisch Finnosamisch Samisch …   Deutsch Wikipedia

  • Skolt Sami — Skoltsamisch (sää´mǩiõll) Gesprochen in Finnland, Russland Sprecher ca. 320 330 Linguistische Klassifikation Uralisch Finno ugrisch Finnopermisch Wolgafinnisch Finnosamisch Samisch …   Deutsch Wikipedia

  • Skoltsamisch — (sää´mǩiõll) Gesprochen in Finnland, Russland Sprecher ca. 320 330 Linguistische Klassifikation Uralisch Finno ugrisch Finnopermisch Wolgafinnisch Finnosamisch Samisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ablativ — Der Ablativ ist ein Kasus der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen. Ursprünglich ein Separativ (daher auch die Etymologie von lat. auferre wegnehmen), hat er ein weites Funktionsspektrum bekommen. Seine häufigsten Funktionen sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Skoltsamische Sprache — Skoltsamisch (sääˊmǩiõll) Gesprochen in Finnland, Russland Sprecher ca. 320 330 Linguistische Klassifikation Uralisch Finno ugrisch Finnopermisch Wolgafinnisch Finnosamisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der von Kürenberg — (Große Heidelberger Liederhandschrift, Anfang 14. Jahrhundert). Das »redende« Wappen zeigt eine blaue Handmühle mit rotem Stiel. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»